Forschungsprojekt PoC4Vet zur Point-of-Care Diagnose von Infektionskrankheiten

ITPower Solutions ist Partner eines neuen Forschungsprojektes im veterinärmedizinischen Bereich. Ziel des Projektes namens PoC4Vet ist es, eine schnelle, mobile und zuverlässige Methode zur Detektion von Krankheitserregern zu entwickeln, die dann als PoC-Anwendung (Point of Care) bereitgestellt wird. Dem medizinischen Personal werden dadurch wichtige Informationen für Diagnose und Therapie geliefert.

Die weiteren Projektpartner sind das Zentrum für eingebettete Systeme e.V. ZeSys und das Institut für Biochemie und Biologie der Universität Potsdam. Das Projekt wird vom AiF Projekt GmbH getragen und durch das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) gefördert.

Konkret sollen im PoC4Vet-Projekt Leptospira-Bakterien identifiziert werden. Diese Bakterien sind Auslöser der Infektionskrankheit Leptospirose, die häufig bei Hunden vorkommt. Die Diagnose des Erregers erfolgt bisher nur in spezialisierten Laboren.

Im Rahmen des Projekts wird in einem zweistufigen Verfahren zunächst der Erreger durch spezifische Antikörper nachgewiesen. Dabei werden die optischen Eigenschaften von fluoreszenzmarkierten Antikörpern genutzt, die mithilfe eines Detektors erkannt werden. Anschließend wird der Erreger auf mögliche Resistenzen gegen Antibiotika untersucht.

Die geplante Lösung wird als mobiles Diagnostikgerät realisiert. Die Steuerung des Gesamtsystems erfolgt durch ein Softwaremodul, das eine automatisierte Diagnose ermöglichen soll.

Das Projekt startete am 01. März 2021 läuft über einen Zeitraum von zwei Jahren.

Schreibe einen Kommentar

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..