Das Integrative Medicine Meeting fördert Austausch zwischen 
Schulmedizin und Komplementärer Medizin
   Es ist wieder soweit – vom 19 bis 22. September 2016 wird die 
Fischermühle in Rosenfeld bei Stuttgart erneut zum Treffpunkt 
internationaler Ärzte und Experten auf dem Gebiet der Integrativen 
Onkologie. Beim Integrative Medicine Meeting werden aktuelle 
Studienergebnisse diskutiert und Erfahrungen aus der Praxis 
ausgetauscht. Gastgeber ist die Helixor Heilmittel GmbH. Erwartet 
werden Fachbesucher aus 30 Ländern.
   „Das Integrative Medicine Meeting hat sich mittlerweile einen 
Namen gemacht, was die stetig wachsenden Besucherzahlen bestätigen. 
Nach den erfolgreichen Veranstaltungen in den Jahren 2012 und 2014 
dürfen wir diesen September bereits zum dritten Mal Fachärzte und 
Experten aus der ganzen Welt bei uns in Rosenfeld willkommen 
heißen.“, freut sich Raffaele Costantini, Geschäftsführer der Helixor
Heilmittel GmbH, dem Gastgeber der IMM. Das mittelständische 
Unternehmen aus Rosenfeld bei Stuttgart ist spezialisiert auf die 
Herstellung anthroposophischer Arzneimittel aus Mistel und 
Christrose, die seit mehr als 40 Jahren erfolgreich in der 
Integrativen Onkologie eingesetzt werden.
   Als Referenten konnten wieder erstklassige Experten gewonnen 
werden, unter anderem aus den USA, Kanada, Ägypten, Deutschland und 
Österreich. Sie bieten dem Fachpublikum interessante Vorträge aus 
verschiedenen Themenbereichen: Aktuelles zu Behandlungsformen der 
allgemeinen integrativen Onkologie wird ebenso beleuchtet wie die 
Diagnostik, die Palliativmedizin, die Psycho-Onkologie und 
komplementärmedizinische Ansätze wie zum Beispiel die Therapie mit 
Mistel oder Helleborus.
   Ein besonderes Highlight des Integrative Medicine Meetings 2016 
sind die zehn jeweils einstündigen Fachvorträge direkt aus Klinik und
Praxis: Referenten namhafter internationaler Kliniken wie dem 
Memorial Sloan Kettering Cancer Center (USA), dem 
Universitätsklinikum Innsbruck (Österreich) oder der Filderklinik 
Stuttgart (Deutschland) berichten über aktuelle Kasuistiken und 
Erfahrungen, und stellen die neuesten Studienergebnisse vor.
   Die IMM bietet eine Plattform für Fachkräfte auf dem Gebiet der 
integrativen Onkologie. Den Teilnehmer wird ein vielfältige Angebot 
an Vorträgen und Diskussionen, sowie den interdisziplinären Austausch
über Fach- und Landesgrenzen hinaus geboten. Erweitert wird das 
Angebot dieses Jahr erstmalig um eine Posterausstellung.
   Interessierte können sich direkt auf der Veranstaltungswebseite 
www.imm-2016.com registrieren – noch stehen freie Plätze zur 
Verfügung!
Pressekontakt:
POYS Kommunikations-Management GmbH
Ansprechpartner: Wolfgang Bensiek
Telefon: 0221-95749125
Email: w.bensiek@poys.de
Net: www.poys.de
