Am 23. und 24. September 2011 lud die 
flensburg.school for Advanced Research Studies im Rahmen ihrer 3. 
Kitzbüheler Wissenschaftstage auf die Bergstation der Kitzbüheler 
Hahnenkammbahn in den österreichischen Alpen. Der Einladung an den 
dortigen flensburg.school.International.Campus.KITZBÜHEL folgten 
ehemalige und derzeitige Mitglieder der Forschungsgruppen und die 
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der flensburg.school sowie 
Fachexpertinnen und -experten aus Hochschulen und Unternehmen.
   Im Fokus der Tagung stand angewandte Forschung in den 
Wirtschaftswissenschaften, die an der flensburg.school seit 2008 
intensiv betrieben wird. Dabei wurde zum einen kritisch hinterfragt: 
„Wem nützt angewandte Forschung?“ Bei der Suche nach Antworten fanden
die Forscherinnen und Forscher hochkarätige Unterstützung aus der 
Praxis. Der Geschäftsführende Gesellschafter der C. Josef Lamy GmbH 
Bernhard Rösner reflektierte in seinem Vortrag „Strategische Optionen
in turbulenten Zeiten“ die Bedeutung wissenschaftlicher Erkenntnis 
für den Erfolg eines mittelständischen Unternehmens.
   Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der flensburg.school stellten 
ihre Ergebnisse aus dem zurückliegenden Forschungsjahr zur 
Diskussion. Ihre aktuellen Forschungsprojekte zu vielfältigen Themen 
wie die Bewältigung von Unternehmenskrisen, die Rolle emotionaler 
Intelligenz in Veränderungsprojekten oder auch die strategische 
Ausrichtung von Beratungsunternehmen wurden in zahlreichen Referaten 
präsentiert.
   Bei der diesjährigen Postersession gewann Jan Pries mit einer 
überzeugenden Präsentation seines Wissenschaftsposters 
„Zeitungsverlage und der Wandel zu digitalen Medien“ den 
Dr.Hans.Philipp.Poster.Award 2011. Im vierten Research Paper der 
Schriftenreihe „Innovative Management in Dynamic Markets“ wird die 
gesamte Posterschau dokumentiert.
   In Kitzbühel vorgestellt wurde zudem der eben erschienene 
Forschungsband der Reihe flensburg.school.Management.Research. Die 
Herausgeber Prof. Dr. Jendrik Petersen und Jens-Rüdiger Olesch legen 
hiermit Beiträge zum „Dialogischen Management und 
Organisationslernen“ aus der von ihnen wissenschaftlich geleiteten 
Forschungsgruppe vor.
   Die Forschungsarbeiten der Teilnehmerinnen und Teilnehmer der 
flensburg.school dienen einer umfassenden Vorbereitung auf eine 
Promotion in den Wirtschaftswissenschaften. In einem strukturierten 
Programm kann berufsbegleitend wissenschaftliches Arbeiten und 
Forschen auf hohem qualitativem Niveau erlernt und auf Praxisprobleme
angewendet werden. „Die Beantwortung aktueller Fragestellungen mit 
Praxisbezug unter Zuhilfenahme wissenschaftlicher Methoden hilft 
nachhaltige Lösungen sichern. Dabei fördert die Weiterbildung an der 
flensburg.school die Forschungs- und Methodenkompetenz für 
nachhaltiges Management“, so die Leiterin des Research Managements 
Maja Laumann.
Pressekontakt:
Maja Laumann 
flensburg.school for Advanced Research Studies
maja.laumann@flensburgschool.de
www.flensburgschool.de