
Einzigartiges Digitalisierungsprojekt mit Ingenieurskunst
Für die Aufnahme der empfindlichen, rund 13 Meter langen Fiberglasplatten konstruierte das Team von 3Dpersolutions eigens einen Scanwagen mit Kameraslider, der eine gleichmäßige und präzise Erfassung der Oberflächenstruktur ermöglichte. Insgesamt wurden 5.415 Fotos aufgenommen – alle 34 Zentimeter jeweils fünf Bilder nebeneinander, um eine lückenlose 3D-Rekonstruktion zu gewährleisten.
„Wir wollten den Fährtenplatten die bestmögliche digitale Zukunft sichern“, erklärt Gregor Stein, einer von drei Geschäftsführen bei 3Dpersolutions.
Drei Tage Aufnahme – Wochenlange Rechenarbeit
Obwohl das eigens entwickelte System die Arbeit erheblich beschleunigte, dauerte die Aufnahme des gesamten Bestands drei volle, eng getaktete Arbeitstage. Morgens legten Mitarbeiter des Bauamtes Bottrop 5 der 15 Platten aus. Im Anschluss wurden die Platten fachmännisch durch einen Präparator gereinigt, dann von 3Dpersolutions gescannt. Der zeitintensivere Teil folgt jedoch am Computer: Aus den tausenden Einzelbildern, werden mithilfe spezieller Photogrammetrie-Software hochauflösende 3D-Modelle berechnet – ein Prozess, der mehrere Wochen in Anspruch nimmt.
Erhalt für Forschung und Geschichte
Die Digitalisierung wurde notwendig, weil die originalen Fährtenplatten nach 30 Jahren zu zerfallen begonnen haben. Die Fährten wurden vor über 30 Jahren bei Bauarbeiten am Emscherklärwerk in der Welheimer Mark abgeformt. Sie zeigen, welche urzeitlichen Tiere damals durchs Emschertal gezogen sind. Durch den 3D-Scan bleibt die vollständige Struktur dieser einzigartigen Funde für Forschung und Öffentlichkeit erhalten.
Die fertigen digitalen Modelle werden nun offiziell an das Museum übergeben und werden für weitere wissenschaftliche Untersuchungen verwendet werden. Das Ziel besteht darin, alle Tiere zu identifizieren, die ihre Fährten auf der Platte hinterlassen haben. Keine leichte Aufgabe weiß Dr. Charalampos Kevrekidis, Wissenschaftlicher Leiter Museum für Ur- und Ortsgeschichte im Museumszentrum Quadrat, Bottrop:
„Diese Fährtenplatte ist weltweit einzigartig: Es gibt keine andere zusammenhängende Fläche dieser Größe, auf der so viele Spuren von so vielen unterschiedlichen Tieren aus dieser Zeit erhalten geblieben sind. Insgesamt sind 600 Tierfährten zu sehen, darunter die eines Höhlenlöwen, eines Wolfes, eines Wollnashorns, mehrerer Rentiere und großer Rinder sowie einer Gans.“
Modernste 3D-Technologie für Wissenschaft und Industrie
Neben Projekten für Museen bietet 3Dpersolutions ein umfassendes Leistungsspektrum rund um 3D-Druck, CAD-Design, 3D-Scan, Nachbearbeitung und Schulungen an. Das Unternehmen arbeitet branchenübergreifend – und hat Standbeine in der Industrie und in der Gesundheitsbranche, kooperiert aber auch von Beginn an mit Museen, Präparatoren und Künstlern und entwickelt individuelle Lösungen für digitale Fertigung und Objekterfassung.