WUFI ist ein menügesteuertes PC-Programm und unterstützt Praktiker im Architektur- oder Ingenieurbüro in ihrer täglichen Arbeit. Die unterschiedlichen Versionen der Software konzentrieren sich – je nach Bedarf – auf bestimmte Frage- und Darstellungen zur Berechnung des gekoppelten Wärme- und Feuchtetransports in mehrschichtigen Bauteilen sowie im gesamten Gebäude unter natürlichen Klimabedingungen. Dabei basiert das Programm auf den neuesten Erkenntnissen in Bezug auf Dampfdiffusion und Flüssigtransport. Ein wesentliches Ziel der Software ist es, bereits im Vorfeld, das heißt noch während der Planungsphase, künftige Schäden am Gebäude zu vermeiden. Genau das ist auch einer der wesentlichen Gründe für »BuildingGreen« WUFI in seine Top 10 aufzunehmen. Alex Wilson, Gründer von BuildingGreen: »Nach einem Jahr mit einer Rekorddürre und zahlreichen Überschwemmungen in den USA, beinhaltet die Top 10-Produkte dieses Jahr unter anderem Produkte, die sich mit Feuchte in Gebäuden auseinandersetzen.« Für die Anpassung des Programms an die Anforderungen des amerikanischen Markts sowie dessen Weiterentwicklung arbeitet das Fraunhofer IBP seit vielen Jahren eng mit dem US-Department of Energy geförderten Oak Ridge National Laboratory (ORNL) zusammen.
»Wir freuen uns sehr über diese Auszeichnung. Die WUFI-Softwarefamilie zählt zu den erfolgreichsten Produktentwicklungen des Fraunhofer IBP und ist nicht nur in Europa und den USA, sondern auch weltweit ein gefragtes Planungsinstrument im Baubereich. Damit können Lösungsansätze zum Vermeiden kritischer Bedingungen, zur Verbesserung des hygrothermischen Komforts und zur Verringerung des Energieverbrauchs entwickelt werden«, erklärt Prof. Klaus Sedlbauer, Leiter des Fraunhofer IBP.
Die Gewinner der Auszeichnung werden jedes Jahr durch die Redakteure des BuildingGreen-Verlags ausgewählt. Als Grundlage dienen ihnen die Produktvorstellungen in verschiedenen Medien, wie „GreenSpec“, dem führenden nationalen Herstellerverzeichnis von Produkten für nachhaltiges Bauen, „Environmental Building News“, einem etablierten Newsletter in diesem Bereich, und „LEEDuser.com“, einer Webseite für Fachleute und Unternehmen, die an der Erreichung des LEED-Standards interessiert sind.
Für die Preisträger des Fraunhofer IBP und ORNL ist diese Auszeichnung ein Ansporn für eine verstärkte Zusammenarbeit. Dr. Hartwig Künzel, Abteilungsleiter am Fraunhofer IBP und Begründer der WUFI-Software, sowie Mitentwickler Manfred Kehrer vom ORNL arbeiten zurzeit im Rahmen eines mehrjährigen Kooperationsvorhabens an der Weiterentwicklung der WUFI-Softwarefamilie mit dem Ziel die energetischen Vorteile von ökologisch sinnvollen Baukomponenten, wie z.B. Dach- und Fassadenbegrünungen oder feuchtepuffernde Innenraumbekleidungen besser beurteilen zu können.