TK-World investiert in DeepTech-Start-up QuSine GmbH

Bedeutung für TK-World & strategischer Fit

Mit der Beteiligung an QuSine stärkt die TK-World AG ihr Engagement in Zukunftstechnologien und erweitert ihr Portfolio über den klassischen Telekommunikationssektor hinaus. Die Technologie von QuSine eröffnet neue Perspektiven für Übertragungssysteme der nächsten Generation – von 6G-Kommunikation über Radarsysteme bis hin zu Quantentechnologien Damit fügt sich QuSine gut in das übergeordnete technologische Interesse der TK-World AG.

„Diese Beteiligung unterstreicht unseren Anspruch, technologische Innovationen aktiv mitzugestalten und zukunftsweisende Kompetenzen frühzeitig ins Unternehmen zu holen.“ fasst CEO Kai-Uwe Flormann zusammen.

Die Beteiligung ermöglicht TK-World den direkten Zugang zu DeepTech-Kompetenzen im eigenen regionalen und technologischen Umfeld und schafft Synergien zwischen Netz-, Kommunikations- und Hochfrequenztechnologien.

Wer ist QuSine und was wird entwickelt?

QuSine ist ein junges Spin-off der Universität Paderborn, das sich auf die Entwicklung von hochpräzisen Signal-Synthesizern spezialisiert hat. Im Kern setzt QuSine auf opto-elektronische Technologien zur Erzeugung von ultrarauscharmen Hochfrequenz- und Mikrowellensignalen. Die Produktpalette umfasst derzeit insbesondere RF/Microwave-Frequenzoszillatoren mit extrem niedrigem Phasenrauschen, im Frequenzbereich von 3 GHz bis 60 GHz in 1-GHz-Schritten – zukünftig sollen noch flexiblere Signal-Generator-Modelle folgen.

Die Technologie hinter QuSine zielt darauf ab, Signalgeneratoren mit bislang unerreichter Präzision zu realisieren. Diese Signale sind unverzichtbar für Anwendungen wie 6G-Kommunikation, Radarsysteme, Quantentechnologien und in weiteren High-End-Feldern.

Auch das QuSine-Team überzeugt: Unter der Leitung von Dr. Peter Hertenstein vereint es fundierte wissenschaftliche Expertise, unternehmerische Erfahrung und hohe technische Kompetenz.
Forschung & Partnerschaften

QuSine ist seit kurzem Teil des Silicon Allee-Programms am Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut (HHI). Damit erhält das Unternehmen Zugang zu technischer Expertise, Forschungsinfrastruktur und einem starken Netzwerk innerhalb des Fraunhofer-Ökosystems. Die finanzielle Unterstützung durch das HHI trägt darüber hinaus zur langfristigen Stabilität, Skalierbarkeit und Finanzierungssicherheit der Technologie bei.

Schreibe einen Kommentar

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.