Insgesamt nahmen 168 Teams aus 35 Ländern teil, überwiegend aus Europa. Neben spannenden und fairen Wettbewerben stand der internationale Austausch im Mittelpunkt: Kinder und Jugendliche nutzten die Zeit, um Gleichgesinnte kennenzulernen, Ideen zu teilen und voneinander zu lernen.
„Unsere Teams haben mit Kreativität, Ausdauer und Teamgeist überzeugt – und das in einem hervorragend organisierten, fairen Wettbewerb. Die Ergebnisse belegen die starke Entwicklung der WRO-Community in Deutschland“, sagt Frank Pauxberger, Delegationsleiter und Mitglied bei TECHNIK BEGEISTERT e.V. (TB e.V.), der die WRO in Deutschland koordiniert.
Medaillen und Platzierungen
Mit vier Medaillen und weiteren Top-10-Platzierungen setzt die deutsche Delegation ein starkes Zeichen. 2 Goldmedaillen, eine Silber- und eine Bronzemedaille gehen nach Deutschland. Eine Goldmedaille ging an das Team TerraForce vom Gymnasium Franziskaneum Meißen in der Kategorie Future Engineers und die weitere Goldmedaille erreichte das Team Probotics vom Mörike-Gymnasium Esslingen in der Kategorie RoboMission (Junior). Bei RoboMission (Elementary) gewann das Privat-Team Code Crackers aus Oberursel die Silbermedaille und das Team JT-Innovators vom Johannes-Kepler-Gymnasium Leonberg durfte sich in der Kategorie Future Innovators über eine Bronzemedaille freuen. Damit bestätigt sich die erfolgreichste Teilnahme einer deutschen Delegation an einem internationalen WRO-Event.
Lernen mit Wirkung
Die WRO fördert Problemlösekompetenz, Programmierung, Robotik, Teamarbeit und Präsentationsfähigkeit – Fähigkeiten, die weit über den Wettbewerb hinauswirken. In RoboMission lösen Teams Aufgaben auf einem Roboterparcours, bei Future Innovators entwickeln Teams innovative Prototypen zu realen gesellschaftlichen Herausforderungen, und die Kategorie Future Engineers baut auf fortgeschrittene Robotik- und Software-Konzepte.
Einordnung: Open Championship & Weltfinale
Das WRO Open European Championship ist – ergänzend zum offiziellen WRO-Weltfinale im November in Singapur – ein internationales Begegnungsformat der WRO. Sie ermöglicht Teams unterschiedlicher Nationen, sich außerhalb des Weltfinals zu messen, voneinander zu lernen und die europäische WRO-Community zu stärken.
Alle Ergebnisse der deutschen Teams
WRO-Kategorie Future Engineers (14-22 Jahre):
1. Platz, Goldmedaille (von 11 Teams), Terra Force Gymnasium Franziskaneum Meißen, Sachsen
WRO-Kategorie Future Innovators (Junior, 8-12 Jahre):
3. Platz, Bronzemedaille (von 13 Teams), JT-Innovators, Johannes-Kepler-Gymnasium Leonberg, Baden-Württemberg
6. Platz (von 13 Teams), UniversalBots, Oskar-Maria-Graf-Gymnasium, Neufahrn, Bayern
WRO-Kategorie RoboMission (Elementary, 8-12 Jahre):
2. Platz, Silbermedaille, (von 31 Teams), Code Crackers, Privat-Team, Oberursel, Hessen
WRO-Kategorie RoboMission (Junior, 11-15 Jahre):
1. Platz, Goldmedaille (von 40 Teams), Probotics, Mörike-Gymnasium Esslingen, Baden-Württemberg
4. Platz (von 40 Teams), Strg+R(obotics), Bunsen-Gymnasium Heidelberg, Baden-Württemberg
WRO-Kategorie RoboMission (Senior, 14-19 Jahre):
12. Platz (von 29 Teams), Nrd, Josef-Hofmiller-Gymnasium Freising, Bayern
Hintergrundinformationen
TECHNIK BEGEISTERT e.V. (TB e.V.) stärkt als gemeinnütziger Verein bundesweit die MINT-Bildung von Kindern und Jugendlichen und koordiniert die World Robot Olympiad (WRO) in Deutschland. Die WRO ist ein internationaler Bildungswettbewerb für Robotik und Programmierung, in dem Teams durch kreative Lösungen, Teamarbeit und Präsentationen Schlüsselkompetenzen für die digitale Zukunft entwickeln. WRO-Wettbewerbe gibt es in über 100 Ländern; jährlich besteht die Möglichkeit, sich für weltweite Events in anderen Ländern zu qualifizieren.
Website zum Wettbewerb
Artikel mit weiteren Fotos