Eine Veränderung der Zelloberfläche von 
Nervenzellen im Gehirn kann vor der Alzheimer-Krankheit schützen. Das
bestätigt die Forschung von Dr. Viola Nordström vom Deutschen 
Krebsforschungszentrum (DKFZ) in Heidelberg. Die Forschungsergebnisse
wurden jetzt im Fachjournal „Acta Neuropathologica Communications“ 
publiziert. Das Projekt wird durch den Erwin Niehaus-Preis der 
gemeinnützigen Alzheimer Forschung Initiative e.V. (AFI) mit 40.000 
Euro gefördert.
   Nervenzellen verfügen über Insulinrezeptoren, gewissermaßen 
Antennen, die Insulinsignale von außerhalb der Zelle aufnehmen und 
die Zelle dadurch am Leben erhalten. Diese Übertragung des 
Insulinsignals in die Zellen ist von zentraler Bedeutung für 
Gedächtnis und Erinnerung. Bei der Alzheimer-Krankheit lagern sich 
die Alzheimer-typischen Amyloid-Oligomere (Vorstufen der 
Alzheimer-Plaques) im Gehirn ab und stören dabei auch die Wirkung des
Insulins auf die Nervenzellen. So tragen die Amyloid-Ablagerungen zum
Absterben der Nervenzellen bei.
   Durch eine Veränderung der Zelloberfläche ist es Viola Nordström, 
Silke Herzer und ihrem Team aus der Abteilung Zelluläre und 
Molekulare Pathologie (Univ.-Prof. Dr. Hermann-Josef Gröne) gelungen,
diesen Mechanismus auszuhebeln. Die Wissenschaftler setzten einen 
Wirkstoff ein, der die Entstehung von Gangliosiden hemmt. Bei 
Gangliosiden handelt es sich um Fette, die einen starken Einfluss auf
den Zellstoffwechsel nehmen. Durch ihre Verringerung bleiben die 
Zellen vor Alzheimer-Oligomeren verschont und das Insulinsignal 
erreicht weiter die Nervenzellen. Diese Ergebnisse zeigten sich 
bereits im Zellkulturmodell und konnten jetzt im Alzheimer-Mausmodell
bestätigt werden.
   Im nächsten Schritt soll der Mechanismus nun weiter erforscht 
werden. So könnten aus dieser Grundlagenforschung auch neue Ansätze 
für die Therapie der Alzheimer-Krankheit entstehen. „Alzheimer bringt
viele Ängste für Betroffene und Angehörige mit sich. Es ist eine 
Krankheit, die berührt, da sie unsere Persönlichkeit angreift“, sagt 
Viola Nordström.
   Publikation in Acta Neuropathologica Communications: 
http://ots.de/DbKIy
Kostenfreies Fotomaterial: https://www.alzheimer-forschung.de/4998
Über die Alzheimer Forschung Initiative e.V.
   Die Alzheimer Forschung Initiative e.V. (AFI) ist ein 
eingetragener gemeinnütziger Verein. Seit 1995 fördert die AFI mit 
Spendengeldern Forschungsprojekte engagierter Alzheimer-Forscher und 
stellt kostenloses Informationsmaterial für die Öffentlichkeit 
bereit. Bis heute konnte die AFI 188 Forschungsaktivitäten mit über 
7,7 Millionen Euro unterstützen und 750.000 Ratgeber und Broschüren 
verteilen. Interessierte und Betroffene können sich auf 
www.alzheimer-forschung.de fundiert über die Alzheimer-Krankheit 
informieren und Aufklärungsmaterial anfordern. Ebenso finden sich auf
der Webseite Informationen zur Arbeit des Vereins und allen 
Spendenmöglichkeiten. Botschafterin der AFI ist die Journalistin und 
Sportmoderatorin Okka Gundel.
Pressekontakt:
Alzheimer Forschung Initiative e.V. (AFI)
Dr. Christian Leibinnes
Kreuzstr. 34
40210 Düsseldorf
0211 – 86 20 66 27
presse@alzheimer-forschung.de
www.alzheimer-forschung.de/presse