Bei der aktuellen Auswertung der Herbstbefragung belegte das Thema
Industrie 4.0 trotz der öffentlichen Diskussion einen der hinteren 
Plätze. „Zu beachten ist hierbei, dass dieses Ergebnis bei einer 
mehrheitlichen Beteiligung aus der Wirtschaft zustande kam“, stellt 
Prof. Dr.-Ing. Sascha Stowasser, Direktor des Instituts für 
angewandte Arbeitswissenschaft e. V. (ifaa) fest. “ Das zeigt uns, 
dass Industrie 4.0 noch nicht in der Praxis angekommen ist.“ erklärt 
Stowasser weiter. Dies gilt unabhängig von der Unternehmensgröße. „In
vielen Unternehmen sind die produktionstechnischen und 
arbeitsorganisatorischen Rahmenbedingungen für Industrie 4.0 meist 
(noch) nicht vorhanden“, erläutert der Direktor des ifaa. „Es gibt 
bereits Einzellösungen. Digitalisierung in unterschiedlicher Form ist
bereits schon länger Realität in den Unternehmen. Aber Vermutlich 
wird es einige Jahre dauern bis Smart Factories weitflächig unser 
Land bereichern. Unternehmensvertreter und Wissenschaftler gehen von 
2025 bis 2030 aus.“ 
   „Humanorientiertes Produktivitätsmanagement“ kam in der Befragung 
als das wichtigste Thema auf den ersten Platz – in Verknüpfung von 
Prozessoptimierung und Arbeits- und Gesundheitsschutz. Bei der 
Abfrage der Bedeutung der Themen für das Jahr 2015 ragten zum 
wiederholten Mal die Themen Fachkräftesicherung und arbeitsbezogene 
psychische Belastung heraus. Ebenfalls in der Spitzengruppe sind  
Arbeitszeitflexibilität und alternsgerechte Arbeitszeiten. Diese 
Ergebnisse unterstützen die Bedeutung des „Humanorientiertes 
Produktivitätsmanagement“. 
   Das ifaa-Trendbarometer „Arbeitswelt“ gibt Auskunft über die 
Bedeutung von Themen der Betriebs- und Arbeitsorganisation sowie der 
Arbeitswissenschaft. Die Befragung des ifaa wird seit 2009 zweimal im
Jahr unter Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und 
Arbeitgeberverbänden durchgeführt. 
   An der aktuellen Befragung haben sich wiederholt Experten aus 
Wirtschaft, Verbänden und Wissenschaft beteiligt. Dabei kam der 
überwiegende Teil aus der Wirtschaft. 
   Die komplette Auswertung der Befragung und den aktuellen 
Fragebogen Frühjahr 2015 finden Sie unter http://ots.de/WaZIq
Pressekontakt:
INSTITUT FÜR ANGEWANDTE ARBEITSWISSENSCHAFT E. V. (IFAA)
ANSPRECHPARTNERIN: Christine Molketin, Uerdinger Straße 56, 40474 
Düsseldorf
KONTAKT: 0211 542263-26, c.molketin@ifaa-mail.de, 
www.arbeitswissenschaft.net