Auftakt zur Jubiläumsrunde von Deutschlands bekanntestem 
Nachwuchswettbewerb
   Unter dem Motto „Es geht wieder los!“ startet Jugend forscht in 
die 50. Wettbewerbsrunde. Ab sofort können sich junge Menschen mit 
Freude und Interesse an Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften 
und Technik (MINT) wieder bei Deutschlands bekanntestem 
Nachwuchswettbewerb anmelden. Schülerinnen und Schüler, Auszubildende
und Studierende sind aufgerufen, in der Jubiläumsrunde spannende und 
innovative Forschungsprojekte zu präsentieren.
   Wer bei Jugend forscht mitmachen will, der muss kein zweiter 
Einstein sein. Wer jedoch auf Entdeckungsreise gehen möchte und nach 
neuen Herausforderungen sucht, wer leidenschaftlich gerne forscht, 
erfindet und experimentiert, für den ist der Wettbewerb genau das 
Richtige. Die Jungforscherinnen und Jungforscher sind gefordert, 
neugierig und kreativ zu sein, Fragen zu stellen und nach Antworten 
zu suchen. Es gilt, die Welt neu zu entdecken und die eigenen Ideen 
zu verwirklichen. Es geht wieder los und alle talentierten jungen 
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sollten dabei sein: bei 
Jugend forscht 2015!
   An Jugend forscht können junge Menschen bis 21 Jahre teilnehmen. 
Jüngere Schülerinnen und Schüler müssen im Anmeldejahr mindestens die
4. Klasse besuchen. Studierende dürfen sich höchstens im ersten 
Studienjahr befinden. Stichtag für diese Vorgaben ist der 31. 
Dezember 2014. Zugelassen sind sowohl Einzelpersonen als auch Zweier-
oder Dreierteams. Die Anmeldung für die neue Runde ist bis 30. 
November 2014 möglich. Beim Wettbewerb gibt es keine vorgegebenen 
Aufgaben. Das Forschungsthema wird frei gewählt. Wichtig ist aber, 
dass sich die Fragestellung einem der sieben Jugend forscht 
Fachgebiete zuordnen lässt: Arbeitswelt, Biologie, Chemie, Geo- und 
Raumwissenschaften, Mathematik/Informatik, Physik sowie Technik 
stehen zur Auswahl.
   Für die Anmeldung im Internet reichen zunächst das Thema und eine 
kurze Beschreibung des Projekts. Im Januar 2015 müssen die Teilnehmer
eine schriftliche Ausarbeitung einreichen. Ab Februar finden dann 
bundesweit die Regionalwettbewerbe statt. Wer hier gewinnt, tritt auf
Landesebene an. Dort qualifizieren sich die Besten für das 
Bundesfinale Ende Mai 2015. Auf allen drei Wettbewerbsebenen werden 
Geld- und Sachpreise im Gesamtwert von mehr als einer Million Euro 
vergeben.
   „Jugend forscht ist seit 50 Jahren Best Practice, wenn es darum 
geht, junge Menschen für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften 
und Technik zu begeistern. Bereits bei seinem Start etablierte der 
Wettbewerb einen innovativen Ansatz zur Vermittlung von 
MINT-Inhalten, der heute allgemein Modellcharakter besitzt“, sagt Dr.
Sven Baszio, Geschäftsführender Vorstand der Stiftung Jugend forscht 
e. V.: „So bietet die Projektarbeit einen optimalen Rahmen, um 
Schülerinnen und Schüler individuell zu fördern. Durch forschendes 
Lernen können sich die Jugendlichen zudem schon frühzeitig mit dem 
Handwerkszeug des wissenschaftlichen Arbeitens vertraut machen und 
wichtige Kompetenzen erwerben. Jugend forscht ist ein Markenzeichen 
für wirksame Talentförderung.“
   Die Teilnahmebedingungen, das Formular zur Online-Anmeldung sowie 
weiterführende Informationen und das aktuelle Plakat zum Download 
gibt es im Internet unter www.jugend-forscht.de.
Pressekontakt:
Stiftung Jugend forscht e. V. 
Dr. Daniel Giese 
Baumwall 5 
20459 Hamburg
Tel.: 040 374709-40 
Fax: 040 374709-99 
E-Mail: presse@jugend-forscht.de
www.jugend-forscht.de 
www.facebook.com/Jugend.Forscht