Schüler verlieren im Verlauf ihrer
Schulzeit zunehmend das Interesse an Naturwissenschaften und Technik.
Außerdem klagt die Industrie über einen großen Fachkräftemangel in
diesen Berufsfeldern. Eine intensive Nachwuchsförderung ist daher
besonders wichtig. Mit dem neuen Polytechnik-Preis für die Didaktik
der Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik geht die
Stiftung Polytechnische Gesellschaft Frankfurt am Main diese
Problematik an. Sie z
Gemeinschaftsstand SuperConductingCity in Halle 13
-100 Jahre Supraleitung, 25 Jahre Hochtemperatur-Supraleiter
-Schaumodell "supraleitende Stadt" und Technologiepfad
Auf dem Gemeinschaftsstand SuperConductingCity im Rahmen der
HANNOVER MESSE 2011 (4. bis 8. April) präsentieren 13 international
agierende Unternehmen und Forschungseinrichtungen ihre Aktivitäten
zum Thema Supraleitung. Als innovativer Baustein der
Energieversorgung und -verteilung hat die Supraleitu
Tragbarer Wasserfilter für Kinder in
Katastrophengebieten – DBU stiftet für Test rund 65.000 Euro
Nach Naturkatastrophen müssen Überlebende schnell mit sauberem
Trinkwasser versorgt werden: Verseuchtes Wasser führt zu gravierenden
Erkrankungen bis hin zu Epidemien. Zwar gibt es
Trinkwasseraufbereitungsanlagen für die mobile Notfallversorgung.
Doch die sind meist technisch sehr aufwändig und haben einen hohen
Personal- und Energiebedarf. Oft müssen
– Partnerkonsortium aus dem Deutschen Forschungszentrum für
Künstliche Intelligenz (DFKI), dem Karlsruher Institut für
Technologie (KIT), AGT Germany, SEEBURGER AG und den Stadtwerken
Saarlouis gewinnt Technologiewettbewerb des BMWi
– Projektgewinn stellt bahnbrechende Entwicklung von Cloud
Enabled Smart Energy Micro Grids in Aussicht
Das Partnerkonsortium Peer Energy Cloud, bestehend aus dem
Deutschen Forschungszentrum für Künstliche
Die Visual-Computing-Basistechnologien des Fraunhofer IGD sind für
andere Forschungsgruppen und die deutsche Industrie jetzt noch
direkter verfügbar. Die Fraunhofer-Forscher präsentieren erstmalig
auf der CeBIT in Hannover ihre neue Abteilung mit deren Angeboten.
Unter Visual Computing versteht man bild- und modellbasierte
Informatik. Hierzu zählen Virtuelle und Erweiterte Realität,
Graphische Datenverarbeitung und Computer Vision. Das Fraunhofer IGD
ist die
Was verbindet das Budapester Nationaltheater, die Schweizer Alpen,
ein Waisenhaus auf den Philippinen und die Universität Stanford mit
der Bosch-Gruppe? Wie sieht eigentlich das Geburtshaus des
Firmengründers aus, warum werden bei Bosch Kekse gebacken? Wer ist
der langjährigste Mitarbeiter und was steckt hinter dem
"Akkuschrauberwettrennen"? Diese und viele weitere spannende
Geschichten rund um die Welt von Bosch zeigt und erzählt das Buch
"Global Imp
Sebastian Vettel hat’s vorgemacht. Über 300 Schülerinnen und
Schüler aus dem Norden wollen ihm jetzt nacheifern – wenn auch eine
Nummer kleiner. Ab dem 12. Februar starten die norddeutschen
Meisterschaften im "Nordmetall-Cup". Mit diesem Wettbewerb bringt die
Nordmetall-Stiftung jedes Jahr die Formel 1 in die Schule. Gesucht
werden die schnellsten Autos und cleversten Konstrukteure. Ermittelt
werden die besten Schülerteams in vier Landesmeisterschaften: am
Auf der Paperworld vom 29. Januar bis 1. Februar
2011 in Frankfurt präsentierte der Filterspezialist Riensch & Held
eine neue innovative Filterlösung: die "Raucherkabine" für
Laserdrucker. Das Hamburger Unternehmen hat eine Filtermöglichkeit
speziell für Drucker entwickelt, die für die Anbringung von
herkömmlichen Feinstaubfiltern nur bedingt geeignet waren.
Das neue Produkt stieß bei den Messebesuchern auf großes
Interesse.
Demenzkranke Menschen benötigen Unterstützung. Das Fraunhofer IGD,
die weltweit führende Forschungseinrichtung für angewandtes Visual
Computing, entwickelt technische Lösungen, damit Demenzpatienten
selbständig in ihrer gewohnten Umgebung leben können.
HINWEIS: Zum Thema existiert auch HD-Videorohmaterial für
Fernsehsender und Onlinemedien.
Im Zuge des demographischen Wandels werden künftig Millionen
Demenzkranke auf die Unterstüt
Nachhaltiger Beitrag zur Reduzierung von
CO2- und NOX-Emissionen – noch weitere Verbesserungen erwartet
Neueste Computersimulationen bestätigen die enormen
Verbrauchsvorteile des Scuderi Split-Cycle-Motors: Als Saug-Benziner
in einem Mittelklassewagen (Chevrolet Cavalier) konsumiert er 25
Prozent weniger Treibstoff, als Air-Hybrid-Motor sogar 30 bis 36
Prozent weniger als herkömmliche Ottomotoren. Die Simulationsdaten
und Computermodelle basieren auf Ergebnissen des umfangreic