Vor 40 Jahren testeten US-Forscher Vierjährige,
ob sie mit dem Versprechen auf eine spätere Belohnung auf eine
sofortige Süßigkeit verzichten konnten. Viele konnten es nicht. Nun
fanden Wissenschaftler noch 59 Erwachsene, die an der Kinderstudie
beteiligt waren und testeten erneut deren Selbstdisziplin. Wie die
"Apotheken-Umschau" berichtet, zeigte sich dabei, dass die
Teilnehmer, die als Kinder der Versuchung nachgegeben hatten, sich
auch später schlech
Mit Bedauern hat der Vorstandsvorsitzende des IZ
Klima e.V., Klaus von Trotha, die Entscheidung der Vattenfall Europe
AG zur Kenntnis genommen, das CCS-Demonstrationsprojekt Jänschwalde
aufgrund der bestehenden Rechtsunsicherheit in Brandenburg zu
stoppen:
"Die Entscheidung ist eine fatale Niederlage für den Klimaschutz.
Deutschland gibt seinen Vorsprung in der Entwicklung einer
erfolgversprechenden Klimaschutztechnologie preis. Durban zeigt uns
gerade, wie schwierig di
"Die von den Preisträgern der diesjährigen
Forschungspreise vorgelegten Ergebnisse belegen auf eindrucksvolle
Weise, dass sich Sachsen-Anhalt zu einem erfolgreichen Standort der
Spitzenforschung entwickelt hat. Das trägt zur Attraktivität
Sachsen-Anhalts für Studenten und den wissenschaftlichen Nachwuchs
bei. Mit den Forschungspreisen, die inzwischen schon zu einer schönen
Tradition geworden sind, wollen wir einen zusätzlichen Anreiz dafür
geben
Es ist die Frage aller Fragen: Woher kommen wir,
wie entstand die Welt, wann begann das Universum? Die neue Ausgabe
von GEOkompakt gibt die Antwort darauf: Vor 13,7 Milliarden Jahren
wurde es in einer gigantischen Explosion, dem Urknall, geboren.
Was genau damals geschah, wie sich aus reiner Energie die
Bausteine unsere Welt und die fundamentalen Urkräfte formten, können
Physiker heute exakt angeben und beschreiben, was sich in den ersten
Sekundenbruchteilen abspielte. Sie wi
– Henry-Ford-II-Studienpreis wird seit 1979 verliehen
Vier Studierende der Rheinisch-Westfälischen Technischen
Hochschule (RWTH) Aachen sind in einer offiziellen Feierstunde im
Ford Forschungszentrum Aachen mit dem "Henry-Ford-II-Studienpreis"
ausgezeichnet worden. Am Montag, 5. Dezember 2011, erhielten Philipp
Hartmann (Maschinenbau) sowie Marius Cordts und Sebastian Nagel
(Elektrotechnik) aus der Hand von Rainer
In geringer Dosis kann per Nasenspray
verabreichtes Insulin möglicherweise die Gehirnleistung von Menschen
mit leichter oder beginnender Demenz verbessern, berichtet das
Apothekenmagazin "Diabetes Ratgeber" unter Berufung auf eine Studie.
Die Insulin-Dosis war so gering gewählt, dass sie den Blutzucker kaum
beeinflusste. Vermutlich gelangt das Hormon über Blutgefäße entlang
des Riechnervs ins Gehirn. Es ist schon länger bekannt, dass Insulin
auch im
Statistiken zeigen, dass Arme und weniger
Gebildete ein höheres Risiko haben, an Diabetes zu erkranken und
früher an den Folgen zu sterben. Mediziner der Universität Jena
konnten dieses Ungleichgewicht durch eine intensive Betreuung
aufheben, berichtet die "Apotheken Umschau". Nach einem sechsjährigen
intensiven Schulungsprogramm mit 1000 Diabetikern aus
unterschiedlichen sozialen Verhältnissen konnten sie zwischen Arm und
Reich keine gesundheitlichen Unte
Alle Wissenschaft Interessierte erhalten ab sofort bei www.leserservice.at fundierte und vielfältige Informationen aus Natur – und Geisteswissenschaften monatlich NATIONAL GEOGRAPHIC als Magazin Abonnement frei Haus.
Herz-Kreislauferkrankungen sind auch bei Frauen die
häufigste Todesursache[1] – das Bewusstsein dafür ist jedoch
vergleichsweise gering. So wusste dies laut einer aktuellen
repräsentativen Forsa-Umfrage[2] nur knapp jede dritte deutsche Frau.
Mit dem Ziel, die Aufmerksamkeit für die Herzgesundheit von Frauen zu
erhöhen und über Präventionsmaßnahmen von Herz-Kreislauferkrankungen
aufzuklären, wurde die bundesweite Initiative "Hör auf dein
Deutsche Unternehmen haben das Krisenjahr
2009 gut überstanden – Planzahlen zeigen Optimismus für 2011 und 2012
– Forschungspersonal wächst – aber: Lissabon-Ziel wird nicht erreicht
Die deutsche Wirtschaft hat im Jahr 2010 insgesamt 46,93 Mrd. Euro
in interne Forschung und Entwicklung (FuE) investiert – 3,7 Prozent
mehr als im Jahr 2009. Damit blieb die Quote der FuE-Aufwendungen der
Wirtschaft als Anteil am Bruttoinlandsprodukt BIP praktisch auf dem
Stand des Vorjahres bei